Coronakrise: Gefahr oder Chance für ein solidarisches Miteinander in der Gesellschaft?
Ann-Sofie Susen/Dr. Ulrike Klötzing-Madest (2017) CommunityCommunication: Konflikte im Gemeinwesen dialogisch und teilhabeorientiertbearbeiten und lösen in: eNewsletter Wegweiser
Bürgergesellschaft (10) 2017
Carl Chung und Ann-Sofie Susen: Argumentative Handlungsfähigkeit trainieren
in:
Braun, Stephan/Geisler, Alexander/Gerster, Martin (Hg.), Strategien der
extremen Rechten: Hintergründe - Analysen - Antworten, VS Verlag für
Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009 [ISBN: 978-3-531-15911-9].
Carl Chung (2009): Gibt es in Berlin eine rechtsextreme Zivilgesellschaft?
Der
Beitrag (zuerst veröffentlicht in: FJNSB, Heft 4 - Dezember 2008)
erschien als Gastbeitrag für den Newsletter Wegweiser Bürgergesellschaft
(7) 2009 vom 09.04.2009 in der Reihe "Im Fokus: Rechtsradikale
Zivilgesellschaft". Diese Reihe mit jeweils mehreren Beiträgen wird vom
Wegweiser Bürgergesellschaft in Kooperation mit der Fachzeitschrift
"Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (FJNSB)" gestaltet.
Sie sind herzlich eingeladen uns Ihre Gedanken, Meinungen und Anmerkungen mitzuteilen. Bei einigen Artikeln ist dafür die Kommentarfunktion eingeschaltet. Unsere Umgangsregeln für Kommentare haben wir für Sie in den folgenden Punkten zusammengefasst.
# Respektvoller Umgang miteinander
Wir freuen uns
auf Ihre Beiträge zu unseren Artikeln. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren
auf einen respektvollen Umgang miteinander. Dies gilt gegenüber den Autorinnen
und Autoren der Artikel sowie allen, die Kommentare beitragen.
# Persönliche Daten
Bitte geben Sie
zu Ihren Kommentaren Ihren Namen an. Benutzen Sie keine Namen anderer Personen.
Mailadressen und andere persönliche Daten behandeln wir vertraulich: Sie werden
nicht veröffentlicht oder Dritten zugänglich gemacht.
# Meinungsfreiheit hat Grenzen
Beleidigungen,
Entwürdigungen und Diskriminierungen von Personen, insbesondere aufgrund Ihrer
Religion, Herkunft, Nationalität, körperlichen Verfassung,
Einkommensverhältnisse, sexuellen Identität, Alters oder Geschlechts, sind
nicht erlaubt.
# Löschen von Kommentaren
Kommentare mit
folgendem Inhalt werden von uns ohne Angaben von Gründen gelöscht:
Beleidigungen, Entwürdigungen und Diskriminierungen von Personen, Verletzungen
von Rechten Dritter (Personen, Institutionen, Organisationen, Unternehmen),
Aufforderungen zu Gewalt, unwahre Tatsachenbehauptungen, Pornografie und
Obszönitäten, Wahl- und Parteienwerbung sowie Spendenaufrufe aller Art, Aufrufe
zu Kampagnen, Kundgebungen und Petitionen jeglicher politischer Richtung,
Kommentare, die sich nicht mit dem Thema des jeweiligen Posts beschäftigen,
Links zu externen Webseiten ohne Bezug zum ursprünglichen Post, die
Veröffentlichung von privaten Anschriften, E-Mail-Adressen und Telefonnummern,
die Veröffentlichung privater Korrespondenz, der Missbrauch der
Kommentarfunktion für werbliche Zwecke, das kommerzielle oder private Anbieten
von Waren oder Dienstleistungen.
Kontakt:
Mo - Fr, 9 - 17 Uhr
Tel: 030.41 72 56 - 28 oder
030.44 23 71 8
Fax: 030.44 03 41 46
E-Mail: mbtberlin[at]stiftung-spi.de
Wir
sind im Prozess, unsere Website barrierearmer zu gestalten und freuen uns über Ihre Hinweise.
Diese Seite wird gehostet durch das Landesprogramm jugendnetz-berlin:
http://www.jugendnetz-berlin.de
Copyright © MBT Berlin 2018