Veränderungen im Sozialraum, ob in der Stadt oder am
Stadtrand, wie der Bau einer Moschee oder die Errichtung einer
Flüchtlingsunterkunft, erfordern eine transparente und proaktive Kommunikation
mit der dort ansässigen Bevölkerung.
Wir beraten und begleiten seit vielen Jahren lokale Akteure dabei,
wirksame und passgenaue Kommunikationsstrategien und Dialogkonzepte im
Gemeinwesen zu entwickeln. Fachliche Grundlage hierfür ist unser Konzept
„Community Communication“.
Wir agieren allparteilich und unabhängig. Dies ermöglicht es uns, besonders bei komplexen Problemlagen, offen moderierend zwischen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Interessen und Perspektiven zu vermitteln. So machen wir Demokratie positiv erfahrbar und wirken Polarisierungen entgegen.
Folgende Formate bieten wir unter anderem zur Förderung nachhaltiger Kommunikation und Vernetzung im Gemeinwesen an:
Die Bezirksverwaltung plant, einen neuen Standort für eine Modulare Unterkunft für Geflüchtete (MUF) zu errichten. Zur Wahl des Standorts und zur Kommunikation durch das Bezirksamt wurden in der Anwohnendenschaft bereits einige Klagen geäußert. Nach Einschätzung des Bezirksamtes gibt es eine Gruppe, die sich vor Veränderungen in ihrer Nachbarschaft fürchtet. Weitere Anwohnende fühlen sich schlecht informiert. Gleichzeitig signalisieren ein Jugendclub und ein örtlicher Verein aber auch, welche Ideen sie für die Zusammenarbeit mit den neuen Nachbarinnen und Nachbarn haben.
Das Bezirksamt möchte einen Tag der Offenen Tür verbunden mit
einer Informations- und Diskussionsveranstaltung organisieren, bei der
verschiedene Akteurinnen und Akteure zusammengebracht und die unterschiedlichen
Anliegen gehört werden können. Es fragt daher das MBT an, das Bezirksamt bei der
Planung der Veranstaltung zu beraten und ggf. zu moderieren. Anhand des Konzepts
„Community Communication“ wird gemeinsam ein passendes Format für das Vorhaben gefunden,
um sowohl eine transparente Informationsweitergabe als auch Raum für Austausch und
Kritik zu ermöglichen.
Kontakt:
Mo - Fr, 9 - 17 Uhr
Tel: 030.41 72 56 - 28 oder
030.44 23 71 8
Fax: 030.44 03 41 46
E-Mail: mbtberlin[at]stiftung-spi.de
Wir
sind im Prozess, unsere Website barrierearmer zu gestalten und freuen uns über Ihre Hinweise.
Diese Seite wird gehostet durch das Landesprogramm jugendnetz-berlin:
http://www.jugendnetz-berlin.de
Copyright © MBT Berlin 2018