14.12.2017
Am 5.12.2017 fand der dritte und letzte Teil der Veranstaltungsreihe in der Kulturküche der Stiftung SPI statt. Das Thema der Veranstaltung war "Wie gelingt interkulturelle Kommunikation konkret?"
Zusammen mit der Referentin Sosan Azad, Trainerin für interkulturelle Kommunikation, Mediatorin und Geschäftsführerin von Streit Entknoten GmbH, tauschten sich an die 40 Teilnehmende angeregt über das Thema "Wie gelingt interkulturelle Kommunikation konkret?" aus.
Die Frage, was Kultur sei, beantwortete Azad mit einem Zitat von Milton Bennet: Kultur ist, was mir vertraut ist. Die Motivation, sich in eine neue Gesellschaft zu integrieren, hänge zum großen Teil auch davon ab, wie zugehörig und respektiert man sich von dem Umfeld fühle. Viele Menschen würden vergessen, dass Integration nicht nur auf der kognitiven, sondern auch auf der emotionalen Ebene stattfinden müsse, so Azad. Gelingende interkulturelle Kommunikation setze daher ein gegenseitiges Annähern und voneinander Lernen voraus.
Präsentation von Sosan Azad "Interkulturelle Sensibilisierung" zum Download.
Dokumentation der Veranstaltung vom 7. November 2017: "Partizipation von geflüchteten Menschen: Die Angst vor dem Mitmachen überwinden"
Dokumentation der Veranstaltung vom 10. Oktober 2017: „Welche Rolle spielen Perspektiven und Identitäten von Neuzugewanderten für eine erfolgreiche Integration?"
Kontakt:
Mo - Fr, 9 - 17 Uhr
Tel: 030.41 72 56 - 28 oder
030.44 23 71 8
Fax: 030.44 03 41 46
E-Mail: mbtberlin[at]stiftung-spi.de
Diese Seite wird gehostet durch das Landesprogramm jugendnetz-berlin:
http://www.jugendnetz-berlin.de
Copyright © MBT Berlin 2018