07.10.2020
Online-Veranstaltungsreihe DMDZ Digital zur aktuellen Umgestaltung des Partizipations- und Integrationsgesetzes
Das 2010
verabschiedete Gesetz zur Regelung von Partizipation und Integration in Berlin
(PartIntG) ist das erste seiner Art in Deutschland und bereits
damit ein Meilenstein für die Migrationsarbeit. Ziel des
Gesetztes ist es, „Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit zur
gleichberechtigten Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu
geben“ (§1 Abs. 1 PartIntG). Was ist seitdem geschehen? Nach der Veröffentlichung
der Bestandsaufnahme und Evaluation des Gesetzes erhält die Diskussion um Ziele und Umsetzung des
Gesetzes neue Aktualität. An welchen Stellschrauben des Gesetzes muss
nachgesteuert werden und welche Änderungen und Ressourcen sind notwendig, um gelebte
Partizipation der vielfältige Stadtgesellschaft Berlin zu ermöglichen?
Im
Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „IM DIALOG MIT DER ZEIT“ diskutierten wir mit Katarina
Niewiedzial (Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration) und Dr.
Julika Rosenstock am 28. Oktober 2020 die wichtigsten Ziele des Gesetzes,
die Wirkung von geänderten Begrifflichkeiten im Gesetzestext und Instrumente
zur Umsetzung von Teilhabe in Berlin.
Wir
freuen uns über das rege Interesse an der Veranstaltung und möchten uns an
dieser Stelle bei den Referentinnen sowie dem engagierten Publikum bedanken.
Im
Videomitschnitt können Sie den ersten Teil der Veranstaltung nachträglich
anschauen.
Kontakt:
Mo - Fr, 9 - 17 Uhr
Tel: 030.41 72 56 - 28 oder
030.44 23 71 8
Fax: 030.44 03 41 46
E-Mail: mbtberlin[at]stiftung-spi.de
Wir
sind im Prozess, unsere Website barrierearmer zu gestalten und freuen uns über Ihre Hinweise.
Diese Seite wird gehostet durch das Landesprogramm jugendnetz-berlin:
http://www.jugendnetz-berlin.de
Copyright © MBT Berlin 2018